„Gemeinsam für Ihre Gesundheit“ – die Videoreihe des ALM und VDGH e.V.
Begleiten Sie in unseren Kurzfilmen Mitarbeiter*innen aus den Laboren und der Diagnostika-Industrie in die Welt des Labors. Mit ihrer Arbeit tragen sie täglich dazu bei, Millionen von Menschen mit Labordiagnostik zu versorgen – nicht nur in Zeiten der Pandemie.
D-MAN, DER HELD DER DIAGNOSTIK: immer zur rechten Zeit am rechten Ort mit Labordiagnostik
Der D-Man ertappt Erreger, ermittelt gegen Stoffwechselstörungen und spürt seltene Erkrankungen auf. Er zeigt, wie umfassend die Diagnostik eingesetzt werden kann, um Menschen vor Erkrankungen zu schützen, sie rechtzeitig einer Behandlung zuzuführen oder ihre Therapie individuell anzupassen.
Etwa drei von vier aller ärztlichen Diagnosen beruhen auf labordiagnostischen Untersuchungen oder werden durch diese bestätigt. In der Onkologie sind es nahezu 100 Prozent. Damit ist die Labormedizin ein Konditionalfach, in dem ärztliche Kollegen, Naturwissenschaftler und die Diagnostika-Unternehmen eng zusammenarbeiten. Sie bildet eine Grundlage für das ärztliche Handeln.
Nur etwa fünf von tausend Ärzten in Deutschland kommen aus der Fachgruppe der Labormediziner. Sie sind jedoch sektorenübergreifend und flächendeckend für nahezu alle medizinischen Disziplinen in Praxis und Klinik tätig. Nach den Hausärzten sind die Fachärzte im Labor die am zweithäufigsten konsultierte Arztgruppe.
Für die Arbeit der Fachärzte im Labor entwickeln die Diagnostika-Hersteller die benötigten Methoden, Reagenzien und Analysesysteme, sogenannte In-vitro-Diagnostika. Mit ihrer Hilfe werden menschliche Körperflüssigkeiten und Gewebe im Rahmen der medizinischen Diagnostik, Therapie und Prävention untersucht. Der medizinische Fortschritt in der Labordiagnostik ist rasant und die Branche eine der innovativsten in Deutschland.
D-Man zum Thema Volkskrankheiten
Zum fünften Mal unterwegs: Diesmal sagt D-Man bestimmten Volkskrankheiten den Kampf an. Viele Betroffene wissen zu lange nicht um ihre Erkrankung; von manchen Erkrankungen wissen wiederum viele Menschen nicht, dass sie so weit verbreitet sind. Moderne Labordiagnostik kommt Diabetes, Osteoporose, Rheuma und Erkrankungen der Herzkranzgefäße frühzeitig auf die Spur – und die Behandlung kann starten!
D-Man zum Thema Antibiotika-Resistenzen
Seine vierte Mission führt D-Man mitten in eine der dringendsten Aufgaben moderner Diagnostik: die heilsame Wirkung von Antibiotika erhalten! Weltweit und auch hierzulande sprechen immer weniger Bakterienstämme auf die bewährten Wirkstoffe an. Doch die Labordiagnostik kann ihren Teil dazu beitragen, dass eines der schärfsten Schwerter der modernen Medizin auch scharf bleibt. Mit ihrer Hilfe lassen sich Viren von Bakterien unterscheiden, Bakterienstämme genau bestimmen und so das wirksamste Antibiotikum verordnen und mit intensiven Laborkontrollen die Ausbreitung multiresistenter Keime verhindern.
D-Man zum Thema Seltene Erkrankungen
Zum dritten Mal zieht D-Man los. Seine Mission dieses Mal: seltene Erkranungen (SE) aufspüren. Im Kampf gegen seltene und unerkannte Erkrankungen spielt Labordiagnostik eine herausragende Rolle: 80 Prozent aller bekannten SE gehen auf Gendefekte zurück. Nur mit modernen, molekulardiagnostische Verfahren lassen sich ausreichende Mengen von DNA schnell analysieren und das fehlerhafte Gen finden.
D-Man zum Thema Autoimmunkrankeiten
Autoimmunerkrankungen gehören zu den häufigsten chronischen Erkrankungen unserer westlichen Zivilisation. Diagnostikunternehmen und Labore helfen, Autoimmunkrankheiten frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
D-Man zum Thema Antibiotika-Resistenzen
Diagnostikunternehmen und Labore leisten einen großen Beitrag, Keime und Erreger rechtzeitig zu erkennen und so deren Ausbereitung zu stoppen.
Das D-Man-Booklet zum Thema Infektionserkrankungen zum Download (PDF, 700 kB)
Folgen Sie uns
D-Man und das gesamte Team von „Besser leben mit Labor“ wünschen ihnen ein glückliches und gesundes Jahr #2023!
#Happynewyear
D-Man und das gesamte Team von „Besser leben mit Labor“ wünschen ihnen ein glückliches und gesundes Jahr #2023!
#Happynewyear
Was macht eigentlich ein Servicetechniker?
Begleite einen #Servicetechniker bei seiner Arbeit und erfahre, wie im #Labor Technik und Mensch eine Einheit bilden: https://www.youtube.com/watch?v=4ULUkkqavco
Kennen sie schon unsere #Videoreihe „Gemeinsam für Ihre Gesundheit“?
Wir begleiten dabei u.a. einen #Servicetechniker bei seiner #Arbeit
🎥Erfahren sie in seinem Video, wie im Labor Mensch und Technik eine Einheit bilden: https://www.youtube.com/watch?v=4ULUkkqavco
D-Man und das gesamte Team von „besser Leben mit Labor“ wünschen Ihnen ein schönes Weihnachtsfest!🎄
#Danke an alle Labormitarbeiter*innen für ihren Einsatz, auch jetzt während der Feiertage✨
#merrychristmas
D-Man und das gesamte Team von „besser Leben mit Labor“ wünschen Ihnen ein schönes Weihnachtsfest!🎄
#Danke an alle Labormitarbeiter*innen für ihren Einsatz, auch jetzt während der Feiertage✨
#MerryChristmas
„Es gibt wenige Bereiche innerhalb der Medizin, die so digitalisiert sind, wie die Labore“, so Dr. Gottfried Ludewig (@tsystemsde) im Interview.
Zum Interview 🎤:
https://t.co/5NSVavvclc
Die Zukunft wird geprägt von viel mehr Digitalisierung - so Wissenschaftler @RangaYogeshwar. Welche Technologien er in der kommenden Zeit auf uns zu kommen sehen wird und welche Rolle die Labore 🔬dabei einnehmen, hat er uns im Interview erzählt.
https://t.co/cgYTxqWycQ
Draußen ist das neue Drinnen: Viele Gastronomie-Gäste zieht es auch im #Winter nach draußen. Treten danach Beschwerden wie Schmerzen im Unterleib und Brennen beim Wasserlassen auf, könnte eine #Blasenentzündung vorliegen. Labortests schaffen hier Klarheit.
https://t.co/u9LTkaH6KD
Besser leben mit Labor ist eine Initiative des ALM e.V. und des VDGH e.V.
Um die wertvollen Leistungen, die in den medizinischen Laboren erbracht werden, einem großen Publikum nahezubringen, haben wir einen Helden kreiert: den »D-Man«. Sein Name steht für Detektiv und Diagnostik. Er ist unser Held im Labor und Protagonist unserer gemeinsamen Kampagne.
Der D-Man deckt auf, was fürs bloße Auge unsichtbar ist. Er verfügt über langjährige Erfahrung in der Laboratoriumsmedizin und/oder den Fachgebieten der Infektiologie, Mikrobiologie, der Humangenetik und der Pathologie. Zu seinen wichtigsten Charaktereigenschaften gehören Schnelligkeit und Präzision, ein ausgeprägter Spürsinn und die außerordentliche Fähigkeit zum Kombinieren.
Mehr Informationen zur Labordiagnostik finden Sie auf den Websites der Kooperationspartner und unter www.vorsorge-online.de.
Der ALM e. V. vertritt aktuell 165 medizinische Labore, in denen rund 500 Fachärzte (darunter Labormediziner, Humangenetiker, Pathologen, Endokrinologen, Transfusionsmediziner, Zytologen, Virologen, Mikrobiologen und Immunologen) arbeiten, darüber hinaus 350 Naturwissenschaftler und 18.000 qualifizierte Mitarbeiter. Zweck des Vereins ist die Förderung und Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen labordiagnostischen Patientenversorgung in Deutschland.
Der Verband der Diagnostica-Industrie (VDGH) vertritt als Wirtschaftsverband die Interessen von 100 in Deutschland tätigen Unternehmen mit einem Gesamtumsatz von rund 4 Milliarden Euro. Sie stellen Untersuchungssysteme und Reagenzien zur Diagnose menschlicher Krankheiten her, sowie Instrumente, Reagenzien, Testsysteme und Verbrauchsmaterialien für die Forschung in den Lebenswissenschaften.
Das Infozentrum für Prävention und Früherkennung (IPF) informiert die Öffentlichkeit über Möglichkeiten der Krankheitsvorsorge durch Laboruntersuchungen. Seit über 15 Jahren veröffentlicht das IPF in Zusammenarbeit mit anerkannten Experten Broschüren und Faltblätter zu einzelnen Krankheiten und deren Früherkennung. Das IPF wird vom Verband der Diagnostica-Industrie (VDGH) unterstützt. Seine Neutralität wird durch einen wissenschaftlichen Beirat gewährleistet, dem erfahrene Ärzte angehören.